Regelungen zur Projektdatei
Jeder Teilnehmer muss mit einem Textverarbeitungsprogramm seiner Wahl eine Protokollheft führen, welches (elektronisch) eingesammelt und benotet wird.
Softwareseiteig kann jedes Programm zum Einsatz kommen, mit dem die folgenden Bedingungen erfüllbar sind:
Das Dokument muss mit Formatvorlagen (Überschrift 1, Überschrift 2, … u.ä.) strukturiert sein.
Das Dokument muss über ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis verfügen.
Alle Bilder/Grafiken u.ä. müssen direkt im Dokument eingefügt sein (Einkleben verboten!).
Alle Sonderzeichen und mathematischen Formeln müssen mit einem Formel-Editor erstellt und direkt ins Dokument eingefügt werden.
Das Dokument muss
im Originalformat (doc, docx, odt, …)
und als eigenständig lesbares
PDF abgegeben werden.
Auf diesen Wikiseiten findet Ihr eine Kurzzusammenfassung, wie man mit LibreOffice ein solches Dokument erstellt. In der Sektion Klasse 7, strukturierte Textverarbeitung finden sich dazu ebenfalls Informationen.
Inhaltliches
Minimalinhalt und Möglichkeiten
Das Protokollheft dient als persönliches Merkheft für Infos aller Art - du solltest dir also möglichst viele Erkenntnisse, die du möglicherweise im Lauf der Zeit gewinnst in deinem Protokollheft notieren.
Alle Fragen aus dem Projektblock 1 müssen in deinem Protokoll beantwortet werden. Das kann als Merksatz, mit Beispielen oder durch Erklärungen geschehen.
Die Bewertung findet nach den folgenden Kriterien statt:
Gestaltung: Einhaltung der formalen Vorgaben
Struktur: Sinnvolle Gliederung und Reihenfolge, ordentliche Kenntlichmachung der Inhalte (Hausi, Protokoll, Theorie, Merkzettel o.ä)
Inhalt: vollständig, richtig, Fachsprache
Hausaufgaben: vollständig, richtig